go to content

Menu

Willkommen

 

Herzlich Willkommen zur Kinder- und Jugendbuchautorenresidenz Struwwelpippi

 

DIE DIESJÄHRIGE AUTORIN IN RESIDENZ IST 
KATHARINA BENDIXEN
15. MAI - 11. JUNI 2023

 

Die Stipendiatin der diesjährigen Struwwelpippi Kinder- und Jugendbuchautorenresidenz ist die Leipziger Autorin Katharina Bendixen. Mit ihrer literarischen Vielfalt und Geschichten, die den Nerv unserer Zeit treffen, konnte Sie die Jury überzeugen.

Katharina Bendixen schreibt Kinder- und Jugendliteratur, ist als Blog-Autorin tätig und bedient auch die Sparte der sogenannten Erwachsenenliteratur. Diese Vielfalt ist für sie unverzichtbar. Die unterschiedlichen Gattungen ermöglichen es ihr, stilistisch wandelbar zu sein. Sie schreibt über Themen, für die sie sich selbst interessiert. In ihren spannenden Geschichten für die jungen Leserinnen und Leser, erfindet sie gerne auch eigene Figuren wie etwa einen Mops, den sie in lehrreiche Abenteuer verwickelt. 

Die Struwwelpippi-Autorenresidenz wird von der Stadt Echternach und dem TRIFOLION Echternach in Zusammenarbeit mit dem Kulturministerium Luxemburg ausgeschrieben. Die 21. Ausgabe findet vom 15. Mai bis zum 11. Juni 2023 statt. Während der Zeit erkundet die Autorin die kulturelle und sprachliche Vielfalt Luxemburgs. Der Aufenthalt fällt zusammen mit der alljährlich stattfindenden Springprozession zu Ehren des hl. Willibrord. Dieser mittelalterliche Brauch, der bis zum heutigen Tag nichts an Einmaligkeit und Attraktivität verloren hat, gehört seit 2010 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Die Stadt Echternach, eine 5.900-Einwohnerstadt im Herzen der kleinen Luxemburger Schweiz, ist eine der ältesten Christianisierungs- und Kulturstätten Europas. Der irische Wandermönch Willibrord (†739) gründete hier 698 eine Abtei, die im 10. und 11. Jh. ein bedeutendes Skriptorium hervorbrachte. Echternach liegt an der Römerstraße Via Epternacensis zwischen den Universitätsstädten Metz, Trier, Aachen, Lüttich und Luxemburg. 

Das Rahmenprogramm der Residenz bietet Schülerinnen und Schülern der Grundschulen und des Gymnasiums in Echternach und der Umgebung die Möglichkeit, Lesungen der Autorin zu erleben und sie persönlich zu treffen. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu Sprache, Lesen und Literatur zu eröffnen und sie dafür zu begeistern. 

Auftaktveranstaltung Mittwoch, 17. Mai 2023 um 19 Uhr im Bichereck Echternach
Der Eintritt ist frei. | Begrenzte Plätze, um Anmeldung wird daher gebeten unter info@trifolion.lu oder unter 267239 500 (Mo-Fr 13-18 Uhr)

Abschlusslesung Mittwoch, 7. Juni um 19 Uhr im TRIFOLION Echternach
Der Eintritt ist frei. | Keine Anmeldung erforderlich.


© Gert Mothes 

Über die Autorin
Katharina Bendixen wurde 1981 in Leipzig geboren, wo sie auch heute mit ihrer Familie lebt. Sie studierte Buchwissenschaft und Hispanistik in Leipzig und Alicante. Gemeinsam mit Sibylla Vričić Hausmann, Barbara Peveling und David Blum gibt sie Other Writers Need to Concentrate (www.other-writers.de) heraus, ein Blog über Autor*innenschaft und Elternschaft, der für mehr Familienfreundlichkeit im Literaturbetrieb einsetzt. Bendixen ist Vorstandsmitglied des Sächsischen Literaturrats e.V. und Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland.

Katharina Bendixen schreibt Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ihre Texte wurden mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet, u. a. dem Kranichsteiner Literaturförderpreis (2014), dem Heinrich-Heine-Stipendium (2017) und einem Arbeitsstipendium des Deutschen Literaturfonds (2020/21), außerdem war sie Stadtschreiberin in Dresden (2022). Zuletzt erschien ihr Jugendroman „Taras Augen“ (Mixtvision, 2022), der mit dem Lesekompass der Leipziger Buchmesse und dem Klima-Buchtipp der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet wurde. 

Weitere Informationen zu der Autorin: www.katharinabendixen.de

TRIFOLION Echternach
2, Porte Saint Willibrord  -  L-6486 Echternach
oder BP 101  -  L-6402 Echternach
Tel.: 00352 / 2672391  I  info@trifolion.lu
www.trifolion.lu
 

Unter der Schirmherrschaft von:

In Zusammenarbeit von: